Das Leitbild der Grundschule Wolterdingen
Ich wachse, dabei lerne ich immer mehr und kann besser leben.
Ich lebe und fühle mich wohl. Deshalb kann ich gut lernen und wachse daran.
Die Kinder verbringen viel Lebenszeit in der Schule. Hier soll eine lebendige Entwicklung möglich sein. Vielfalt wird zugelassen und erlebbar gemacht. Fachliches und soziales Lernen findet in Gemeinschaft und doch individuell statt. Wachstum soll in alle Richtungen gefördert werden. Durch überwinden von Widerständen erleben sich die Kinder als selbstwirksam.
Wo findet man das Leitbild im Schulalltag wieder?
Die vier Schuljahre der Grundschulkinderwerden durch einen Vier-Jahres-Plan strukturiert. Die Aktionen und Inhalte des schuleigenen Curriculums haben jeweils einen besonderen Schwerpunkt.
Die Kinder können ihre besonderen persönlichen Stärken zeigen, die über das schulische Lernen hinausgehen, zum Beispiel musische Begabungen oder sportliche Talente, aber auch das Interesse für die Gemeinschaft und Natur. Die Kinder können aber auch Neues für sich entdecken und sich weiterentwickeln. Wir lernen miteinander und voneinander.
So wird die Vielfalt zugelassen und erlebbar. Wachstum in alle Richtung wird möglich.
Im Unterricht
Der Unterrichtsvormittag wird nicht durch einen Gong in einen starren 45-Minuten-Takt gezwungen. Die Klassenlehrerinnen können die Zeiteinteilung dem Lernrhythmus der Kinder anpassen.
Die gemeinsame Vesperzeit ist eine gemeinsame Mahlzeit wie zuhause in der Familie. Wir beginnen gemeinsam, durch Vorlesen entsteht eine schöne Atmosphäre, ein Stück Lebenszeit.
Das individuelle Lernen wird durch Lernpläne angebahnt und gefördert. Hierbei kann quantitativ und qualitativ differenziert gearbeitet werden. Kooperatives und soziales Lernen entsteht durch verschiedene Sozialformen. Teils wird individuell am Lernplan gearbeitet, dann wieder in der Klassengemeinschaft oder in Kleingruppen.
Widerstände können Lernschwierigkeiten oder Konflikte sein. Im Klassenrat oder in Einzelgesprächen können Konflikte gelöst werden. Auch die Schulsozialarbeit spielt hier eine wichtige Rolle. Durch gezielte Förderung können Lernschwierigkeiten überwunden werden. Die Förderstunde innerhalb des Schulvormittags soll allen Kindern ermöglichen, ihre persönlichen Schwierigkeiten anzugehen. Das kann Hilfe beim Strukturieren des Arbeitsplatzes sein oder Lesetraining in einer Kleingruppe.
Wir wollen den Kindern helfen, Konflikte zu lösen und Schwierigkeiten zu überwinden. So können sie zu starke Persönlichkeiten heranwachsen.